Der MAN D2866 TE – Kraftvoller Klassiker mit Ausdauer Allgemeines zum Motor In der Welt der Dieselmotoren hat sich der MAN D2866 TE einen festen Platz als leistungsstarker, zuverlässiger und vielseitig einsetzbarer Motor gesichert. Ob auf der Straße, im Generatorraum oder auf See – dieser Reihensechszylinder überzeugt durch solide Technik und jahrzehntelange Praxiserfahrung. Technisches Profil – Bewährte Stärke auf sechs Zylindern Der D2866 TE ist ein turboaufgeladener Reihensechszylinder-Dieselmotor mit einem Hubraum von 11,97 Litern. Die Kraftentfaltung ist beeindruckend: Je nach Konfiguration leistet er zwischen 258 und 379 PS (190–279 kW) bei einer Nenndrehzahl von 1.800 U/min. Sein maximales Drehmoment liegt bei rund 1.564 Nm, was ihn zu einem idealen Antrieb für schwere Lasten und kontinuierliche Anwendungen macht. Technische Eckdaten auf einen Blick: Merkmal Wert Zylinderanzahl 6 (Reihe) Hubraum 11.967 cm³ Bohrung x Hub 128 mm x 155 mm Leistung 190–279 kW (258–379 PS) Nenndrehzahl 1.500–1.800 U/min Max. Drehmoment Bis 1.564 Nm Einspritzsystem Direkteinspritzung mit Bosch-Pumpe Aufladung Turboaufladung Gewicht (trocken) ca. 1.020–1.180 kg Breites Einsatzspektrum – ein echter Allrounder Der MAN D2866 TE wurde für Vielseitigkeit gebaut. Er findet sich weltweit in verschiedenen Bereichen wieder: Nutzfahrzeuge Ursprünglich konzipiert für den Einsatz in schweren Lkw und Stadtbussen, war der Motor unter anderem in MAN- und Setra-Fahrzeugen vertreten. Besonders geschätzt wird er für seine Durchzugskraft im unteren Drehzahlbereich und seine Robustheit im Dauerbetrieb. Stromerzeugung Als stationärer Antrieb für Stromaggregate liefert der Motor zuverlässig elektrische Energie – ob als Notstromversorgung für Krankenhäuser, als Hauptversorgung für Bauprojekte oder als Netzersatz in entlegenen Gebieten. Die kompakte Bauweise in Verbindung mit hoher Dauerleistung macht ihn ideal für Generatoranlagen im Leistungsbereich von 200–400 kW. Marine-Anwendungen Auch auf See wird der Motor eingesetzt – als Hilfsaggregat oder Hauptantrieb in kleineren Arbeits- und Versorgungsschiffen. Seine wartungsfreundliche Konstruktion und hohe Belastbarkeit machen ihn ideal für maritime Umgebungen. Wartungsfreundlichkeit und Ersatzteilverfügbarkeit Dank der modularen Konstruktion mit einzeln austauschbaren Zylinderköpfen, nassen Laufbuchsen und solider Bosch-Einspritztechnik ist der Motor vergleichsweise einfach zu warten. Der Motor ist seit Jahrzehnten im Einsatz – Ersatzteile sind weltweit gut verfügbar, und viele Werkstätten sind mit dem Aufbau vertraut. Warum der MAN D2866 TE? Bewährte Technik – seit Jahrzehnten erfolgreich im Einsatz Hohe Standfestigkeit – auch unter Volllast Einfache Wartung – robuste Bauweise, gute Teileversorgung Flexibel einsetzbar – für Fahrzeuge, Generatoren und Schiffe Fazit Der MAN D2866 TE ist kein moderner High-Tech-Motor mit digitaler Steuerung – aber genau das ist seine Stärke. Er steht für Mechanik, die funktioniert. Für Ingenieurskunst, die auf Langlebigkeit ausgelegt ist. Und für einen Antrieb, der unter realen Bedingungen überzeugt – Tag für Tag, Jahr für Jahr. Ob auf der Straße, am Netz oder auf dem Wasser: Der MAN D2866 TE ist ein echter Klassiker unter den Dieselmotoren – und bis heute ein zuverlässiger Arbeitspartner. ZURÜCK
51.06100-7036 – Hochleistungs-Kühler für MAN-Dieselmotoren
51.06100-7036 – Hochleistungs-Kühler für MAN-Dieselmotoren Langlebige Kühlleistung für anspruchsvolle Einsätze Der Motorkühler mit der Teilenummer 51.06100-7036 ist ein zentrales Element der thermischen Regelung in vielen MAN-Dieselmotoren. In Nutzfahrzeugen, Baumaschinen oder stationären Aggregaten sorgt er dafür, dass der Motor auch bei intensiver Beanspruchung zuverlässig innerhalb des optimalen Temperaturbereichs betrieben werden kann. Als Originalteil (OEM) ist dieser Kühler exakt auf die spezifischen Anforderungen von MAN-Motoren abgestimmt und steht für höchste Qualität, Langlebigkeit und Effizienz. Warum ein Kühler unverzichtbar ist Ein Verbrennungsmotor setzt bei jeder Umdrehung große Mengen an Wärme frei – vor allem im Zylinderkopf und rund um die Brennräume. Ohne ein funktionierendes Kühlsystem würde sich der Motor schnell überhitzen, was zu gravierenden Schäden wie Kolbenfresser, Zylinderverzug oder sogar Motorausfall führen könnte. Hier kommt der Kühler ins Spiel: Er nimmt die vom Kühlmittel aufgenommene Wärme auf und gibt sie über ein fein strukturiertes Lamellensystem an die vorbeiströmende Luft ab. Nur durch diesen kontinuierlichen Wärmeaustausch kann der Motor auf Dauer unter kontrollierten Bedingungen arbeiten. Technischer Aufbau des Kühlers 51.06100-7036 Der Kühler 51.06100-7036 ist speziell für die thermischen Anforderungen leistungsstarker MAN-Motoren konstruiert. Seine Bauweise zeichnet sich durch eine hohe Effizienz, Druckfestigkeit und Vibrationsstabilität aus – ideal für den Einsatz in Nutzfahrzeugen mit hohem thermischen Dauerstress. Konstruktionsmerkmale im Detail: Wärmetauscherkern aus Aluminium oder KupferDer eigentliche Kühlkörper besteht aus einer Vielzahl dünner Rohre, die von feinen Kühlrippen durchzogen sind. Diese vergrößern die Oberfläche und maximieren die Wärmeabgabe. Seitentanks aus Hochleistungs-Verbundwerkstoffen oder MetallDie Endtanks führen das Kühlmittel in den Wärmetauscher ein bzw. wieder hinaus. Sie sind hochdruckbeständig und halten selbst starken Temperaturschwankungen stand. Präzise gefertigte Anschlüsse und HalterungenDer Kühler ist als Plug-and-Play-Ersatzteil konzipiert – das bedeutet: keine Anpassungen notwendig, passgenau für MAN-Systeme. Vibrationsentkoppelte LagerungDank seiner robusten Auslegung hält der Kühler selbst härteste Betriebsbedingungen wie Schlaglöcher, Vibrationen und Dauereinsatz aus. Einsatzbereiche und Kompatibilität Die Teilenummer 51.06100-7036 kommt in zahlreichen MAN-Motoren und -Fahrzeugreihen zum Einsatz, u.a. in: Lkw der TGA- oder TGS-Serie Busse und Reisebusse mit großvolumigen Dieselmotoren Industrielle Stromerzeuger und stationäre Anlagen Off-Highway-Fahrzeuge und Sondermaschinen Die Kühlleistung ist auf mittlere bis hohe Dauerlasten ausgelegt – ideal für Langstrecken, Baustellenbetrieb oder den Betrieb unter extremen Witterungsbedingungen. Vorteile auf einen Blick – Hohe Wärmeabfuhrleistung – verhindert zuverlässig Überhitzung und Motorschäden– Korrosionsschutz – durch spezielle Beschichtungen oder Legierungen– Wartungsfreundlich – gute Zugänglichkeit, einfache Reinigung und Austausch– Langlebigkeit – auch unter extremen Lastprofilen Pflege, Wartung und Austauschintervalle Ein Kühler ist ein langlebiges, aber kein wartungsfreies Bauteil. Ablagerungen, äußere Verschmutzung und Kühlmittelalterung können die Effizienz über die Jahre beeinträchtigen. Empfohlene Wartungsmaßnahmen: Kühlerlamellen regelmäßig von Schmutz, Laub und Insekten befreien, z. B. mit Druckluft oder einem weichen Wasserstrahl Kühlmittel gemäß Herstellervorgabe wechseln, um Korrosion und Kavitation zu verhindern Auf Undichtigkeiten oder weiße Ablagerungen prüfen, die auf Haarrisse oder Dichtungsausfall hindeuten Temperaturanzeige im Auge behalten – ansteigende Betriebstemperaturen können ein Hinweis auf eingeschränkte Kühlleistung sein Ein beschädigter oder verstopfter Kühler sollte umgehend ersetzt werden – im Idealfall mit dem Originalersatzteil 51.06100-7036, um volle Kompatibilität und Funktion sicherzustellen. Fazit Der MAN-Kühler 51.06100-7036 ist mehr als nur ein Ersatzteil – er ist ein entscheidender Faktor für die Lebensdauer und Effizienz eines Dieselmotors. Seine präzise Fertigung, hohe Kühlleistung und Widerstandsfähigkeit machen ihn zur idealen Lösung für anspruchsvolle Anwendungen im Nutzfahrzeug- und Industriebereich. Wer auf Originalqualität setzt, schützt nicht nur den Motor, sondern auch die Investition in das Fahrzeug oder Aggregat. ZURÜCK
MAN D2842 LE 301 – V12-Dieselmotor für Höchstleistung
Der MAN D2842 LE 301 – V12-Power für härteste Einsätze Allgemeines zum Motor In der Welt der Hochleistungs-Dieselmotoren gehört der MAN D2842 LE 301 zu den echten Schwergewichten. Entwickelt für anspruchsvolle Industrie- und Marineanwendungen, steht dieser kraftvolle V12-Motor für kompromisslose Leistung, Zuverlässigkeit und technische Präzision, auch unter härtesten Bedingungen. Dieser Motor ist ein wassergekühlter V12-Viertakt-Dieselmotor mit einem Zylinderwinkel von 90 Grad. Das Ergebnis: kompakte Bauweise, ruhiger Lauf und eine enorme Kraftentfaltung. Mit einem Hubraum von 21,9 Litern liefert der Motor je nach Ausführung beeindruckende 740 bis 955 PS bei 1.500 bis 1.800 Umdrehungen pro Minute. Das maximale Drehmoment liegt bei über 4.300 Nm, genug, um auch große Lasten souverän zu bewegen. Technische Daten im Überblick: Merkmal Angabe Motortyp V12-Dieselmotor, 4-Takt Hubraum 21.915 cm³ Leistung 543–702 kW (740–955 PS) Nenndrehzahl 1.500–1.800 U/min Max. Drehmoment Bis zu 4.393 Nm Kühlung Flüssigkeitsgekühlt Vielseitig einsetzbar und immer leistungsbereit Der D2842 LE 301 ist kein Motor für den alltäglichen Gebrauch, er ist gemacht für Aufgaben, bei denen man sich auf seine Technik zu 100 % verlassen muss. Seine Einsatzgebiete sind ebenso vielfältig wie herausfordernd: Maritime Anwendungen Auf hoher See zählt vor allem eines: Verlässlichkeit. In Arbeitsschiffen, Schleppern, Fähren und Versorgungseinheiten sorgt dieser Motor als Haupt- oder Hilfsantrieb für souveräne Fortbewegung und Manövrierfähigkeit. Dank seiner robusten Bauweise und hohen Laufleistung ist er auch bei langen Einsätzen unter Volllast ein zuverlässiger Partner. Stromerzeugung Ob als stationärer Antrieb für Generatoren oder in Notstromsystemen, der Motor überzeugt auch in Energieversorgungsanlagen durch konstant hohe Effizienz und Betriebsstabilität. Besonders in kritischen Infrastrukturen wie Krankenhäusern, Industrieanlagen oder Rechenzentren spielt er seine Stärken voll aus. Industrieeinsätze In der Schwerindustrie wird dieser Motor häufig zum Antrieb großer Maschinen oder Pumpensysteme eingesetzt. Auch hier sind die Anforderungen klar: dauerhafte Leistung, geringe Ausfallzeiten und einfache Wartung. Warum der D2842 LE 301? Was diesen Motor besonders auszeichnet, ist die gelungene Kombination aus bewährter Technik und durchdachter Konstruktion. Einige der größten Vorteile im Überblick: Hervorragende Standfestigkeit: Für Langzeiteinsätze konzipiert – auch unter Volllast Gute Wartungszugänglichkeit: Einfacher Zugang zu Wartungspunkten, hohe Verfügbarkeit von Ersatzteilen Erprobte Bauweise: Jahrzehntelang in unterschiedlichsten Einsatzgebieten bewährt Qualität spricht für sich Fazit Der MAN D2842 LE 301 ist mehr als nur ein Motor, er ist ein technisches Kraftpaket, das überall dort zum Einsatz kommt, wo keine Kompromisse gemacht werden können. Mit seiner hohen Leistung, der langlebigen Konstruktion und der enormen Vielseitigkeit zählt er zu den Spitzenreitern in seiner Klasse. Ob auf hoher See oder im industriellen Dauerbetrieb, dieser Motor liefert, wenn andere längst an ihre Grenzen kommen. ZURÜCK
51.26201-7139 Anlasser
51.26201-7139 Anlasser Allgemeines zu Elektrostarter Ein Elektrostarter (auch Anlasser genannt) ist ein elektrisches Bauteil, das einen Verbrennungsmotor in Bewegung setzt, bis dieser von selbst läuft. Er findet Anwendung in Autos, Motorrädern, Booten, Generatoren und vielen anderen Maschinen mit Verbrennungsmotoren. Funktionsweise des Elektrostarter Der Elektrostarter wandelt elektrische Energie der Fahrzeugbatterie in mechanische Bewegung um und treibt die Kurbelwelle des Motors an. Der Ablauf funktioniert folgendermaßen: Startvorgang initiieren: Beim Drehen des Zündschlüssels oder Drücken des Startknopfs wird ein Stromimpuls an das Starterrelais gesendet. Magnetschalter aktiviert sich: Der Magnetschalter sorgt dafür, dass das Ritzel in den Zahnkranz des Schwungrads eingreift und gleichzeitig der Hauptstromkreis zum Elektromotor geschlossen wird. Elektromotor treibt den Motor an: Das Ritzel beginnt sich zu drehen und setzt die Kurbelwelle in Bewegung. Der Motor startet: Sobald der Motor eigenständig läuft, wird das Ritzel automatisch ausgekoppelt, um Schäden am Elektrostarter zu vermeiden. Bestandteile eines Elektrostarter-Systems Ein typischer Elektrostarter besteht aus mehreren wichtigen Komponenten: a) Elektromotor In der Regel handelt es sich um einen Gleichstrom-Reihenschlussmotor, der ein hohes Anlaufmoment liefert. Der Motor setzt sich aus einem Stator (mit Magneten oder Feldwicklungen) und einem Rotor (Anker mit Wicklungen) zusammen. b) Magnetschalter (Solenoid) Der Magnetschalter übernimmt zwei Aufgaben: Er sorgt dafür, dass das Ritzel in den Zahnkranz greift und schließt gleichzeitig den Stromkreis für den Anlasser. c) Ritzel und Freilaufkupplung Das Ritzel ist ein kleines Zahnrad, das sich mit dem Zahnkranz des Schwungrads verbindet. Die Freilaufkupplung verhindert, dass der Elektrostarter weiterläuft, wenn der Motor bereits gestartet ist. d) Gehäuse und Lager Der Elektrostarter ist in einem stabilen Gehäuse untergebracht und läuft auf Kugellagern, um eine reibungslose Bewegung zu gewährleisten. e) Relais und Verkabelung Ein Starterrelais steuert die Stromzufuhr zum Magnetschalter. Starke Kabel transportieren den hohen elektrischen Strom von der Batterie zum Elektrostarter. 3. Besondere Arten von Elektrostartern a) Start-Stopp-Systeme In modernen Fahrzeugen kommen Starter zum Einsatz, die sich automatisch aktivieren und abschalten, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. b) Permanentmagnet- Elektrostarter Leichtere und effizientere Starter, die statt Feldwicklungen Permanentmagnete verwenden. c) Hochleistungselektrostarter Stärkere Modelle für große Motoren oder Rennfahrzeuge mit erhöhtem Drehmoment. d) Hybrid- und elektrische Startgeneratoren Bei Hybridfahrzeugen ersetzt ein Starter-Generator sowohl den Elektrostarter als auch die Lichtmaschine und trägt zur Energierückgewinnung bei. Typische Probleme und Wartungstipps Häufige Defekte: Klickgeräusche: Oft ein Hinweis auf eine schwache Batterie oder ein defektes Relais. Schleifgeräusche: Können auf ein abgenutztes Ritzel oder einen beschädigten Zahnkranz hindeuten. Elektrostarter dreht durch: Möglicherweise ist die Freilaufkupplung defekt. Wartungshinweise: Batterie regelmäßig prüfen und auf ausreichende Ladung achten. Kabelverbindungen auf Korrosion oder Lockerheit überprüfen. Bei Startproblemen frühzeitig eine Diagnose durchführen lassen. Schreibweisen der Teilenummer: 51.26201-7139, 51262017139, 51.26201.7139 Fazit Der Elektrostarter ist ein essenzielles Bauteil, das den Motor zuverlässig in Gang setzt. Dank moderner Technologien wie Start-Stopp-Systemen oder Hybrid-Starter-Generatoren wird er zunehmend effizienter und langlebiger. ZURÜCK