Volvo D41 – Kompakter Klassiker für zuverlässige Leistung

Der Volvo D41 gehört zur Familie der Volvo Penta Dieselmotoren und ist vor allem in älteren Bau- und Landmaschinen, Generatoren sowie kleineren Bootsanwendungen zu finden. Auch wenn er mittlerweile nicht mehr zu den neuesten Modellen zählt, hat er sich über die Jahre hinweg einen Ruf als robuster, langlebiger und wartungsfreundlicher Motor erarbeitet.

 

Technische Eckdaten im Überblick

Der Volvo D41 ist ein Vierzylinder-Dieselmotor mit wassergekühlter Bauweise und Turboaufladung. Die genaue Leistung variiert je nach Anwendung und Ausführung, liegt aber typischerweise im Bereich von etwa 100 bis 150 PS (75–110 kW).

Technische Merkmale (je nach Ausführung):

 

Merkmal

Beschreibung

Bauart

4-Zylinder Dieselmotor

Hubraum

ca. 3,6 Liter

Aufladung

Turbo mit Ladeluftkühlung (bei D41A/B)

Kühlung

Wassergekühlt

Einspritzung

Mechanisch

Leistung

ca. 100–150 PS

Einsatzbereich

Marine, Industrie, Baumaschinen

Die Motoren dieser Baureihe sind für Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit konzipiert, mit wenigen elektronischen Komponenten – ein Vorteil in rauen Umgebungen und für einfache Reparaturen.

 

Typische Einsatzbereiche

Obwohl der D41 heute nicht mehr in Neufahrzeugen zu finden ist, läuft er in vielen Maschinen und Anlagen weltweit zuverlässig weiter. Besonders in kleineren Baggern, Traktoren, Stromaggregaten oder Arbeitsbooten hat sich der Motor bewährt.

Typische Anwendungen:

Kompaktmaschinen im Bauwesen

Landwirtschaftliche Geräte und Pumpen

Kleinere Schiffsantriebe (Arbeitsboote, Fischerboote)

Stationäre Anwendungen wie Generatoren und Hydraulikaggregate

Gerade in Regionen oder Betrieben, in denen einfache Technik und Reparaturmöglichkeit ohne spezielle Elektronik gefragt ist, spielt der D41 seine Vorteile aus.

 

Wartung und Ersatzteilversorgung

Ein großer Vorteil des Volvo D41 ist seine mechanisch einfache Bauweise. Viele Ersatzteile sind weiterhin über Volvo Penta oder Dritthersteller erhältlich, und auch gebrauchte Komponenten sind oft noch gut verfügbar.

Wartungsvorteile:

Einfache Konstruktion ohne aufwändige Elektronik

Filter, Ölwechsel und Ventile gut zugänglich

Lange Laufzeiten bei regelmäßiger Pflege

Geringe Stillstandszeiten durch robuste Bauweise

Für viele Nutzer bedeutet das: Der Motor kann auch heute noch mit überschaubarem Aufwand instand gehalten und weiterbetrieben werden – ein echter Vorteil bei älteren Maschinen.

 

Warum der Volvo D41 auch heute noch gefragt ist

  • Zuverlässigkeit: Bewährte Technik ohne überflüssige Komplexität
  • Einfache Wartung: Ideal für Werkstätten und Selbstschrauber
  • Robuste Bauweise: Hält auch unter Belastung lange durch
  • Ersatzteile verfügbar: Sowohl neu als auch gebraucht
  • Vielseitig einsetzbar: In Industrie, Landwirtschaft und Marine

 

Fazit: Der Volvo D41 bleibt ein wertvoller Klassiker

Auch wenn die Zeit über den D41 in Sachen Emissionen und Effizienz hinweggegangen ist, bleibt er für viele Anwender eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung. In Bestandsmaschinen, in abgelegenen Regionen oder bei einfach zu wartenden Systemen überzeugt der Motor mit Standfestigkeit und niedrigen Betriebskosten.

Ein Stück Volvo-Technikgeschichte, das auch heute noch zuverlässig arbeitet. Für alle, die auf bewährte Mechanik setzen, ist der D41 weiterhin eine gute Wahl.

Das MIT-Team in Glinde bei Hamburg ist Ihr zuverlässiger Partner für Ersatzteile in der Schifffahrt, im Schienenverkehr, für Verkehrsbetriebe und Speditionen.

Rechtliche Hinweise

AGB

COPYRIGHT 2025 © MIT Germany GmbH –  All rights reserved.

DE/EN ↓