Deutz TBD 604 – Kraftpaket für schwere Anwendungen

Allgemeines:

In der Welt der Großdieselmotoren steht der Deutz TBD 604 für Zuverlässigkeit, robuste Mechanik und hohe Dauerleistung. Entwickelt für anspruchsvolle industrielle, maritime und stationäre Anwendungen, überzeugt dieser Motor seit Jahrzehnten durch seine enorme Standfestigkeit und seine servicefreundliche Konstruktion.

Egal ob im Schiffsantrieb, in Notstromaggregaten oder als Antriebsquelle für schwere Maschinen – dieser Motor meistert extreme Betriebsbedingungen souverän.

 

Technische Highlights

Der TBD 604 ist ein V-Motor mit 12 oder 16 Zylindern, wassergekühlt und mit Turbolader ausgestattet. Besonders auffällig ist die Kombination aus hoher Leistungsdichte und wartungsfreundlicher Bauweise.

 

Merkmal

Technische Daten

Zylinderzahl

12 oder 16 (V-Anordnung)

Kühlung

Wassergekühlt

Aufladung

Turbo (teils mit Ladeluftkühlung)

Kraftstoffsystem

Direkteinspritzung

Leistungsklasse

ca. 1.000 bis 2.500 PS (je nach Variante)

Hubraum

ca. 21–28 Liter

Drehzahlbereich

1.500–1.800 U/min

 

Die “B”-Bezeichnung im Namen steht für “aufgeladene” Varianten, während “T” für “Turbo” und “D” für “Direkteinspritzung” steht. Der TBD 604 wurde über viele Jahre hinweg in verschiedenen Varianten gebaut und ist heute noch in vielen Anwendungen im Einsatz.

 

Einsatzgebiete weltweit

Der Deutz TBD 604 wurde nicht für den leichten Alltagsbetrieb entwickelt, sondern für Situationen, in denen absolute Verlässlichkeit gefragt ist. Zu den häufigsten Einsatzfeldern zählen:

Marinetechnik: Antriebs- und Hilfsmaschinen für Küstenwache, Fähren, Arbeitsboote

Industrie & Bergbau: Stationäre Kraftpakete für schwere Maschinen

Notstromversorgung: Großaggregate in Industrieanlagen oder Krankenhäusern

Öl & Gas: Einsatz auf Bohrinseln oder als Pumpenantrieb in Pipelines

Die hohe Lebensdauer, kombiniert mit einer mechanisch klar strukturierten Konstruktion, macht ihn gerade dort beliebt, wo Technik auch ohne moderne Diagnosesysteme einsatzbereit bleiben muss.

 

Wartung und Ersatzteilversorgung

Ein wichtiger Vorteil dieses Motors: Viele Komponenten sind modular aufgebaut und lassen sich bei Bedarf problemlos austauschen oder revidieren. Die Versorgung mit Ersatzteilen ist dank eines aktiven Netzwerks spezialisierter Händler und Deutz-Partnerwerkstätten auch heute noch sehr gut – sowohl für Original- als auch für Nachbaukomponenten.

Wartungsintervalle liegen je nach Belastung typischerweise bei:

Öl- und Filterwechsel: 250–400 Betriebsstunden

Überholung von Einspritzdüsen und Turboladern: ca. alle 4.000–6.000 Stunden

Hauptinspektionen: ab etwa 10.000 Stunden, je nach Einsatzprofil

 

Warum der TBD 604 noch heute überzeugt:

  • Robuste Bauweise für extreme Bedingungen
  • Hohe Ersatzteilverfügbarkeit trotz des Alters
  • Bewährte Technik, die oft ohne Elektronik auskommt
  • Sehr gutes Leistungs-Gewichts-Verhältnis
  • Langjähriger weltweiter Einsatz in kritischen Anwendungen

 

Fazit: Ein Großdiesel mit Charakter

Der Deutz TBD 604 steht für das, was viele heute an moderner Technik vermissen: mechanische Zuverlässigkeit, hohe Leistung und eine robuste Bauweise, die auch unter harten Bedingungen überzeugt. Ob auf See, im Dauerbetrieb eines Generators oder in industriellen Großanlagen – dieser Motor läuft zuverlässig und konstant.

Dank seiner übersichtlichen Konstruktion und guten Ersatzteilverfügbarkeit bleibt er auch im Alter wartungsfreundlich und wirtschaftlich interessant. Für Betreiber, die auf bewährte Technik setzen und sich langfristig auf ihren Antrieb verlassen wollen, ist der TBD 604 nach wie vor eine hervorragende Wahl.

Das MIT-Team in Glinde bei Hamburg ist Ihr zuverlässiger Partner für Ersatzteile in der Schifffahrt, im Schienenverkehr, für Verkehrsbetriebe und Speditionen.

Rechtliche Hinweise

AGB

COPYRIGHT 2025 © MIT Germany GmbH –  All rights reserved.

DE/EN ↓