Allgemeines zu Elektrostarter
Ein Elektrostarter (auch Anlasser genannt) ist ein elektrisches Bauteil, das einen Verbrennungsmotor in Bewegung setzt, bis dieser von selbst läuft. Er findet Anwendung in Autos, Motorrädern, Booten, Generatoren und vielen anderen Maschinen mit Verbrennungsmotoren.
Der Elektrostarter wandelt elektrische Energie der Fahrzeugbatterie in mechanische Bewegung um und treibt die Kurbelwelle des Motors an. Der Ablauf funktioniert folgendermaßen:
Startvorgang initiieren: Beim Drehen des Zündschlüssels oder Drücken des Startknopfs wird ein Stromimpuls an das Starterrelais gesendet.
Magnetschalter aktiviert sich: Der Magnetschalter sorgt dafür, dass das Ritzel in den Zahnkranz des Schwungrads eingreift und gleichzeitig der Hauptstromkreis zum Elektromotor geschlossen wird.
Elektromotor treibt den Motor an: Das Ritzel beginnt sich zu drehen und setzt die Kurbelwelle in Bewegung.
Der Motor startet: Sobald der Motor eigenständig läuft, wird das Ritzel automatisch ausgekoppelt, um Schäden am Elektrostarter zu vermeiden.
Ein typischer Elektrostarter besteht aus mehreren wichtigen Komponenten:
In der Regel handelt es sich um einen Gleichstrom-Reihenschlussmotor, der ein hohes Anlaufmoment liefert.
Der Motor setzt sich aus einem Stator (mit Magneten oder Feldwicklungen) und einem Rotor (Anker mit Wicklungen) zusammen.
Der Magnetschalter übernimmt zwei Aufgaben: Er sorgt dafür, dass das Ritzel in den Zahnkranz greift und schließt gleichzeitig den Stromkreis für den Anlasser.
Das Ritzel ist ein kleines Zahnrad, das sich mit dem Zahnkranz des Schwungrads verbindet.
Die Freilaufkupplung verhindert, dass der Elektrostarter weiterläuft, wenn der Motor bereits gestartet ist.
Der Elektrostarter ist in einem stabilen Gehäuse untergebracht und läuft auf Kugellagern, um eine reibungslose Bewegung zu gewährleisten.
Ein Starterrelais steuert die Stromzufuhr zum Magnetschalter.
Starke Kabel transportieren den hohen elektrischen Strom von der Batterie zum Elektrostarter.
In modernen Fahrzeugen kommen Starter zum Einsatz, die sich automatisch aktivieren und abschalten, um den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Leichtere und effizientere Starter, die statt Feldwicklungen Permanentmagnete verwenden.
Stärkere Modelle für große Motoren oder Rennfahrzeuge mit erhöhtem Drehmoment.
Bei Hybridfahrzeugen ersetzt ein Starter-Generator sowohl den Elektrostarter als auch die Lichtmaschine und trägt zur Energierückgewinnung bei.
Häufige Defekte:
Klickgeräusche: Oft ein Hinweis auf eine schwache Batterie oder ein defektes Relais.
Schleifgeräusche: Können auf ein abgenutztes Ritzel oder einen beschädigten Zahnkranz hindeuten.
Elektrostarter dreht durch: Möglicherweise ist die Freilaufkupplung defekt.
Wartungshinweise:
Batterie regelmäßig prüfen und auf ausreichende Ladung achten.
Kabelverbindungen auf Korrosion oder Lockerheit überprüfen.
Bei Startproblemen frühzeitig eine Diagnose durchführen lassen.
Schreibweisen der Teilenummer:
51.26201-7139, 51262017139, 51.26201.7139
Fazit
Der Elektrostarter ist ein essenzielles Bauteil, das den Motor zuverlässig in Gang setzt. Dank moderner Technologien wie Start-Stopp-Systemen oder Hybrid-Starter-Generatoren wird er zunehmend effizienter und langlebiger.
Das MIT-Team in Glinde bei Hamburg ist Ihr zuverlässiger Partner für Ersatzteile in der Schifffahrt, im Schienenverkehr, für Verkehrsbetriebe und Speditionen.
COPYRIGHT 2025 © MIT Germany GmbH – All rights reserved.